Wi/Wö-Sommerlager 2025 in Windhaag bei Freistadt

Dieses Jahr sind die beiden Stufen Wi/Wö und Gu/Sp gemeinsam in Windhaag bei Freistadt auf Sommerlager. Knapp 80 Kinder erleben gemeinsam mit ihren Leiterinnen und Leitern viele Abenteuer und verbringen eine Woche mit viel Spaß und Aktion!

Wir sind bereit für das Abenteuer des Sommers!

Ab in den Bus und los ging die 30-minütige Fahrt nach Windhaag bei Freistadt. Dort wurden die Zimmer bezogen, die Schlafsäcke ausgerollt und die Lufmatratzen aufgeblasen. Danach ging es nach einem exzellenten Abendessen an die Lagerleiberl, Maskottchen und ans Fahnebasteln. Schon war der erste Tag vorbei und die erste Nacht ebenso kurz. Am Sonntag beendeten wir die Arbeit vom Samstag, außerdem begannen wir mit der Konstruktion unserer riesigen Trollstatue aus Pappmachée. Mittags durch Dracheneier (Hascheeknödel) gestärkt, ging es ab zum Badeteich, Spielplatz und zum Gu/Sp-Lagerplatz. Nach verschlungenem Abendessen kamen schließlich noch einmal die örtlichen Windhaager Hexen, Drachen, Trolle sowie die keltischen Besucherinnen und Besucher für ein abendliches Spiel vorbei . Schließlich ging es ab in den Schlafsack, damit wieder genug Energie für den morgigen Tag da war.

Montag – Kennt wer das Trollgeheimnis?

Oder kennt wer das Trollalphabet? Ausgeschlafen und top motiviert machten wir uns heute auf den Weg, die Gemeinde Windhaag bei Freistadt zu erkunden. Die minutengenaue Sonnenuhr, die Schule, in der Anton Bruckner unterrichtet hat, die Wasserscheide, die sich quer durch ganz Europa zieht und das Gemeindewappen wurden bei einer erfolgreichen Erkundungstour selbstständig kennen gelernt. In der Mittagspause kam dann der Schock, unsere Gu/Sp stahlen uns unsere Fahne! Den Nachmittag verbrachten wir zum einen im örtlichen Green Belt Center – eine wissenschafltich fundierte Ausstellung zu den Themen Natur, Geschichte und dem Grünen Band Europas – und zum anderen am Spielplatz, der immer viel Spaß und Aktion verspricht. Nebenbei arbeiteten alle auch fleißig an den Sternenkarten, Halstuchknoten und vielfältige Abzeichen.

Dienstag – Der Tag des Fußmarsches!

Eine volle – eine wirklich volle – Trinkflasche, Regenjacke, Sonnencreme – auf der Haut, Halstuch, Kopfbedeckung…am Dienstag ging es für die WiWö durch abenteuerliches Gebiet. Unser Ziel: Das Hexenland, das ist dort, weit fort, dort drüben hinter den Rüben. Gemeinsam meisterten wir unschlagbare 10 Kilometer durch den Wald, über Forstwege, vorbei an Blumenwiesen und quer durch die schöne Landschaft rund um Windhaag bei Freistadt. Eines der Highlights: Unser gemeinsames Picknick am Moosboden mitten im Wald. Zwischendurch durfte natürlich auch nicht auf das Spielen vergessen werden und so probierten wir einen Baum wiederzufinden, den wir zuvor nur blind ertastet durften. Gar nicht so leicht…Man findet den Baum vor lauter Bäume nicht! Richtig stolz auf uns kehrten wir zurück und freuten uns auf eine ausgiebige Dusche. So richtig sauber – manche meinen etwas zu sauber – genossen wir den heutigen Abend. Was wir da so alles machten? Moment, ich fange einmal an: Generalprobe für die Große Chance, Sternenkarte, Halstuchknoten, Zeichnen, Malen, Basteln, Pedalo fahren, Postkarten schreiben, gemeinsam Spiele spielen, singen, tanzen und eines darf nie fehlen: Freundschaftsbänder knüpfen. Moment: Das heißt Zechenschnur! Nun hat es sich für uns heute ausgezaubert und wir schlüpfen etwas müde in den Schlafsack.

Mittwoch – die Wi/Wö rocken das Sommerlager

Wer braucht schon einen Fernseher, wenn er am Wi/Wö-Lager sein kann! Heute ging es für unsere Wi/Wö in einen epischen (Wett-)Kampf, um zur Entscheidung beitragen zu können, wer in unserem schönen Windhaag bleiben darf: Troll oder Kelte. In mehreren Spielen traten die WiWö gegen ihre Begleiterinnen und Begleiter an – mit vollem Einsatz und Gehirn- und Muskelschmalz. Es wurde gezielt, gerätselt, geworfen und ordentlich angefeuert. Doch der überragende Sieg der Kinder (33 zu 43 Punkten) führte leider noch immer nicht zu einem eindeutigen Ergebnis wer bleiben darf. Am Nachmittag ging es direkt weiter zu den nächsten Herausforderungen: verschiedene Abzeichen konnten erarbeitet werden. Zahlreiche Aufgaben luden dazu ein, sich Herausforderungen zu stellen, Wissen zu erweiteren und Neues auszuprobieren. Unsere Wi/Wö zeigten vollen Einsatz und Eifer bei allen Aufgaben und konnten sich ein Abzeichen verdienen.

Bei unserem abendlichen Talentwettbewerb „Die große Chance“ wurde gesungen, getanzt, gespielt und akrobatische Verrenkungen vorgezeigt. Die Jury – ein Applausometer – kürte eine Siegerin, die mit ihren Körperdrehungen und Gymnastik überzeugen konnte. Applaus gab’s sowieso für alle! Und als ob der Tag nicht schon genug Highlights hatte, wurde abends die Disco eröffnet. Mit Musik und Gelächter tanzten wir in die Nacht. Es wurde gehüpft, gelacht und der Ententanz getanzt – bis wir schließlich müde ins Bett gefallen sind.

Donnerstag – der/die/das Wellness mit Essiggurken

Was ist genau das richtige Programm für so einen nassen Regentag? Richtig, so wie der Troll sagt, der/die/das Wellness. Man kann es leider nicht essen – auch nicht mit Essiggurken -, man kann es aber genießen. Und so entspannten die Wi/Wö heute bei Vorlesegeschichten, Joghurtmasken, einer Runde Yoga, Klangschalen und unterschiedlichen KIM-Spielen. Jene Wi/Wö, die im Herbst in die nächste Stufe überstellt werden, durften heute pünktlich zum Mittagessen zum Lagerplatz gehen und verbrachten gemeinsam mit den Gu/Sp einen spannenden Lagertag und konnten sogar bei ihnen im Zelt übernachten. So lernten sie den Lageralltag auf eine ganz neue Art und Weise kennen und schnupperten schon etwas in die neue Stufe hinein. Die restlichen Wi/Wö übten sich im Schleifen, Planen, Hämmern und Bauen – innovative Kugellabyrinte wurden selbstständig designed und realisiert. Am Abend kochten sie noch selbst mit den Begleiterinnen und Begleiter Ofenkartoffeln mit allerlei Toppings – so dass selbst der größte Hunger noch gestillt werden konnte. Nach so viel Anstrengung fielen alle hundemüde in ihre Schlafsäcke und schliefen auch schnell ein.

Freitag – zum Abschluss noch eine ordentliche Portion „Teamwork“

Zusammen mit den Gu/Sp absolvierten die Wi/Wö heute Vormittag die jährliche Lagerolympiade. Trotz zahlreicher Tränen vom Himmel – dass es doch so regnen kann – waren alle top motiviert und freuten sich schon sehr auf das gemeinsame Erlebnis. Was macht man so bei einer Lagerolympiade? In insgesamt 8 Gruppen, Wi/Wö und Gu/Sp gemischt, meisterten die Kinder zahlreiche Aufgaben: Geschicklichkeit, Teamwork, Pflanzenkunde, Kreativität, Strategie und Gleichgewicht. Alle konnten mit ihren verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Erfolg beitragen. Nach einer erholenden Mittagspause – am 7. Tag auch dringend nötig – machten wir uns zum Spielplatz auf. Neben der Seilrutsche, dem Kletterturm, den Schaukeln und der großen Wiese punktet der Spielplatz auch immer mit der Möglichkeit, die Sternenkarte und Co. in Angriff zu nehmen. Die letzte Möglichkeit, Punkte für die Sternenkarte oder Abzeichen oder Halstuchknoten oder Freundschaftsbänder zu machen oder Spiele zu spielen. Bei einer gemütlichen Abschlussrunde am Lagerfeuer sangen wir noch Lieder und reflektierten die Ereignisse der Lagerwoche. Ein großer Dank geht hierbei an – allem voran – die Kinder, die voller Motivation die vorbereiteten Programmpunkte mitmachten. Ein großer Dank geht ebenfalls an unsere Helferinnen und Helfer in der Lagerküche, die drei Mal am Tag ein abwechslungsreiches und sehr leckers Essen auf den Tisch zauberte. Wir freuen uns schon wieder sehr aufs nächstes Jahr 🙂